Datenschutz in der LISA-Studie


Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bildet in der LISA-Studie Ihre freiwillige schriftliche Einwilligung gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Speicherung der Daten

Alle unmittelbar Ihre Person identifizierenden Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift, etc.) werden getrennt von den wissenschaftlichen Daten im Helmholtz Zentrum München in Neuherberg gespeichert, um Sie gegebenenfalls zu Folgestudien bzw. weiteren Befragungen einladen zu können. Die Speicherung Ihrer Adresse dient auch dem Zweck, wissenschaftliche Daten zu Ihrem Wohnumfeld zu erzeugen. Im Moment steht noch kein Datum fest, an dem die Namen und Adressen komplett gelöscht werden. Der Zugang zu den Namen und Adressen ist nur für Mitarbeiter*innen möglich, die mit Ihnen im Kontakt stehen. Ihr Name und Ihre Anschrift werden nicht an Dritte weitergegeben. Studiendaten und Biomaterialien werden pseudonymisiert, das heißt sie werden getrennt von Namen und Adressen in den Studienzentren gespeichert, so dass Forschungseinrichtungen bei der Analyse keinen Personenbezug herstellen können. Die Auswertung und Veröffentlichung der im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten erfolgt in pseudonymisierter Form. Die dargestellte Vorgehensweise wurde von der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer und dem Datenschutzbeauftragten des Helmholtz Zentrum München geprüft und bewilligt.

Erhebung, Speicherung und wissenschaftliche Nutzung durch Dritte sowie die Weitergabe in Länder außerhalb der Europäischen Union

Die Gesundheitsforschung findet immer häufiger durch Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen, Instituten und Universitäten statt. Durch diese Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene soll ein bestmöglicher Erkenntnisgewinn und wissenschaftlicher Fortschritt zu Krankheitsursachen und deren biomedizinischen Grundlagen ermöglicht werden. Daher können Ihre im Rahmen der LISA-Studie generierten Daten und Proben, in pseudonymisierter Form, auch für Kooperationen und Forschungsdatenbanken verwendet werden. Der Zugang zu diesen Daten wird von einem Kontrollgremium verwaltet. Dies kann auch eine Weitergabe für Forschungsprojekte im Ausland umfassen, wenn in diesen europäisches Datenschutzrecht gilt, die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat oder die Übermittlung durch das Helmholtz Zentrum München vorbehaltlich der Sicherstellung eines gleichwertigen Datenschutzniveaus gemäß Artt. 45, 46 DSGVO erfolgt. In jedem Fall verbleiben Ihr Name und Ihre Adresse ausschließlich im Studienzentrum im Helmholtz Zentrum München.

 

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Rahmen der LISA-Studie erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, z. B. wenn diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, d.h. die Daten dürfen nur gespeichert, aber nicht verarbeitet werden. Dies müssen Sie beantragen.

Recht auf Datenübertragung (Artikel 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der LISA-Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Sie können beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden.

Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen konkrete Entscheidungen oder Maßnahmen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass sich Ihr Widerruf in jedem Fall nur auf die Verwendung Ihrer Proben und Daten für die zukünftige Forschung auswirken kann, bereits durchgeführte Forschung hingegen nicht betrifft, auch wenn für diese Ihre Proben und Daten genutzt worden sind.

Im Falle des Widerrufs werden die Biomaterialien vernichtet und die Daten gelöscht. Eine Datenlöschung kann allerdings nur erfolgen, soweit dies mit zumutbarem technischem Aufwand möglich ist.

Statt der Vernichtung bzw. Löschung können Sie auch zustimmen, dass die Biomaterialien und Daten in anonymisierter Form für wissenschaftliche Zwecke weiterverwendet werden dürfen. Anonymisierung bedeutet, dass Ihre Kontaktdaten gelöscht werden, so dass nicht mehr ermittelt werden kann, von welcher Person die Probe stammt (siehe oben Punkt „Speicherung der Daten“). Eine solche Anonymisierung Ihrer Biomaterialien kann eine spätere Zuordnung des genetischen Materials zu Ihrer Person allerdings niemals völlig ausschließen. Sobald die Anonymisierung erfolgt ist, ist außerdem eine gezielte Vernichtung aufgrund Ihrer Entscheidung nicht mehr möglich.

Wenden Sie sich für einen Widerruf bitte an: LISA-Studie, Helmholtz Zentrum München GmbH, Institut für Epidemiologie, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg, E-Mail: lisanoSp@m@helmholtz-muenchen.de.

 

Ansprechpartner

München

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Studienleitung:

LISA-Studie, Helmholtz Zentrum München GmbH, Institut für Epidemiologie
Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg

 

Der zuständige Datenschutzbeauftragte ist:

Herr Björn Kronfeld, Helmholtz Zentrum München GmbH
Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg
E-Mail: datenschutznoSp@m@helmholtz-muenchen.de

 

Außerdem haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de